Greenfield Vs Brownfield Approach

Greenfield-Ansatz: Ein Neuanfang für die SAP S/4HANA Transformation

Brownfield-Ansatz für SAP S/4HANA: Aufbau auf der Grundlage

Die richtige Wahl treffen: Überlegungen zu Greenfield vs. Brownfield für Unternehmen

Greenfield vs. Brownfield-Ansatz: Welche Strategie ist die richtige für die SAP S/4HANA-Migration?

Wenn es um Enterprise Resource Planning (ERP) geht, ist der Übergang zu SAP S/4HANA ein großer Schritt für moderne Unternehmen, die ihre Systeme und Prozesse modernisieren möchten. Diese Migrationsreise beinhaltet wichtige Entscheidungen, nicht zuletzt die Wahl zwischen dem Greenfield-Ansatz und dem Brownfield-Ansatz. Greenfield vs. Brownfield ist eine lange diskutierte Geschäftsphilosophie, und es ist entscheidend, dass Unternehmen beide Ansätze abwägen, wenn sie mit der SAP S/4HANA-Migration beginnen.

Lesen Sie weiter, um die Relevanz von Greenfield vs. Brownfield zu erfahren und die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu erkunden. Wir geben Ihnen auch einige Tipps, um herauszufinden, welcher Ansatz zur Datenmigration am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Greenfield-Ansatz: Ein Neuanfang für die SAP S/4HANA Transformation

Die Greenfield-Strategie bei der SAP S/4HANA-Migration bedeutet im Wesentlichen, dass Sie bei null anfangen. Dieser Ansatz bedeutet, dass Sie eine völlig neue Systeminstanz unabhängig von der vorhandenen ERP-Landschaft aufbauen. Der Greenfield-Ansatz bietet Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, jeden Schritt ihrer Prozesse neu zu bewerten, Legacy-Komplexitäten zu beseitigen und End-to-End-Best Practices zu übernehmen.

 

Vorteile des Greenfield-Ansatzes:

  • Prozessoptimierung: Mit einem Neuanfang können Unternehmen Prozesse gemäß Branchenstandards optimieren und von den schlankeren Funktionalitäten von SAP S/4HANA profitieren.
  • Minimale Altlasten: Das Fehlen von Altlastdaten und Anpassungen reduziert das Risiko, veraltete oder unnötige Elemente mitzuführen.
  • Beschleunigung der Innovation: Der Greenfield-Ansatz fördert die Integration innovativer Technologien wie künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT) in das neue ERP-
  • Ökosystem. o Flexibilität und Kontrolle: Die Freiheit, das Projekt nach den Vorstellungen der Organisation zu gestalten und anzupassen, ohne bestehende Strukturen oder Einschränkungen berücksichtigen zu müssen.

Herausforderungen des Greenfield-Ansatzes:

  • Datenmigration: Die Übertragung historischer Daten vom alten System zur neuen Instanz erfordert sorgfältige Planung und Ausführung, um Genauigkeit und Vollständigkeit sicherzustellen.
  • Change-Management: Die Einführung eines neuen Systems bedeutet eine Veränderung in der gesamten Organisation, die eine Change-Management-Strategie erfordert, um die Anpassung der Mitarbeiter zu erleichtern.
  • Höhere Kosten und längere Implementierung: Der Greenfield-Ansatz erfordert eine vollständige Neuentwicklung, was zu höheren Kosten und längeren Implementierungszeiten führen kann.
  • Höheres Risiko: Da keine bestehende Infrastruktur oder Erfahrung genutzt wird, besteht das Risiko darin, neue Prozesse in Betrieb zu nehmen und zu integrieren.

Brownfield-Ansatz für SAP S/4HANA: Aufbau auf der Grundlage

Im Gegensatz dazu baut der Brownfield-Ansatz die SAP S/4HANA-Instanz auf der vorhandenen ERP-Plattform auf, indem er auf vorhandene Daten, Anpassungen und Konfigurationen zurückgreift. Der Brownfield-Ansatz stellt kurz gesagt einen reibungsloseren Übergangspfad dar, bei dem vertraute Elemente beibehalten werden, während von den Innovationen von SAP S/4HANA profitiert wird.

Vorteile des Brownfield-Ansatzes:

  • Kostenersparnis: Organisationen können die Investitionen in ihre bestehenden ERP-Systeme schützen, indem sie Konfigurationen und Anpassungen wiederverwenden, da keine vollständige Neuentwicklung erforderlich ist.
  • Geringere Störungen: Der Brownfield-Ansatz minimiert Störungen im täglichen Betrieb, da vertraute Prozesse und Benutzeroberflächen beibehalten werden.
  • Schnellere Implementierung: Durch die Nutzung vorhandener Daten und Einstellungen wird der Migrationsprozess beschleunigt, was die Ausfallzeiten reduzieren und die Einarbeitungszeit minimieren kann.
  • Geringeres Risiko: Die vorhandene Infrastruktur und die Erfahrung aus früheren Projekten reduzieren das Risiko von Fehlern oder unerwarteten Problemen.

Herausforderungen des Brownfield-Ansatzes:

  • Legacy-Komplexität: Die Einbeziehung von Legacy-Anpassungen kann zu Komplexitäten im neuen System führen und die Einführung der modernen Fähigkeiten von SAP S/4HANA behindern.
  • Datenbereinigung: Im Laufe der Zeit können sich Datenqualitätsprobleme im bestehenden System ansammeln, die ohne ordnungsgemäße Bereinigung in die neue SAP S/4HANA-Instanz übernommen werden könnten.
  • Designbeschränkungen: Aufgrund der vorhandenen Struktur können Beschränkungen bei der Anpassung oder Neugestaltung des Projekts bestehen.
  • Technologische Einschränkungen: Die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur bedeutet, dass ältere Technologien oder Lösungen verwendet werden müssen, was zu Einschränkungen bei der technologischen Innovation führen kann.

Die Wahl zwischen den Ansätzen Greenfield und Brownfield ist eine strategische Entscheidung, die von den einzigartigen Umständen, Zielen und Ressourcen einer Organisation abhängt.

Transformationsziele:

Greenfield: Organisationen, die eine radikale Transformation, Prozessoptimierung und die Integration modernster Technologien anstreben, sollten den Greenfield-Ansatz in Betracht ziehen.
Brownfield: Unternehmen, die einen reibungsloseren Übergang anstreben und bestehende Investitionen und Vertrautheit bewahren möchten, finden den Brownfield-Ansatz möglicherweise besser geeignet.

Risikobereitschaft:

Greenfield: Obwohl er ein höheres Innovationspotenzial bietet, birgt der Greenfield-Ansatz aufgrund der Notwendigkeit, alles von Grund auf neu aufzubauen, ein höheres Implementierungsrisiko.
Brownfield: Der Brownfield-Ansatz birgt geringere Risiken, da er auf der vorhandenen Grundlage aufbaut, kann jedoch den Umfang der Transformation einschränken.

Verfügbarkeit von Ressourcen:

Greenfield: Organisationen mit den Ressourcen für eine umfassende Neugestaltung und Datenmigrationsprozess können den Greenfield-Ansatz vollständig nutzen.
Brownfield: Unternehmen mit begrenzten Ressourcen und knappen Zeitplänen könnten den Brownfield-Ansatz aufgrund seiner schnelleren Implementierung für machbarer halten.

Die Reise zur SAP S/4HANA-Migration ist ein entscheidender Moment für Unternehmen, der ihre digitale Landschaft für die kommenden Jahre prägt. Die Entscheidung zwischen den Ansätzen Greenfield und Brownfield unterstreicht die Bedeutung der Abstimmung der Migrationsstrategie auf die übergeordneten Transformationsziele, die Risikobereitschaft und die verfügbaren Ressourcen des Unternehmens. Ob Sie sich auf eine radikale Transformation mit dem Greenfield-Ansatz begeben oder auf einer vorhandenen Grundlage mit dem Brownfield-Ansatz aufbauen, die SAP S/4HANA-Migrationsreise bietet Unternehmen die Möglichkeit, Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen dynamischen Geschäftswelt zu nutzen. Es ist auch möglich, eine Kombination beider Ansätze zu wählen, indem bestehende Infrastrukturen genutzt und gleichzeitig neue Elemente und Innovationen integriert werden.

Letztendlich ist es wichtig, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die den spezifischen Bedürfnissen und Zielen Ihrer Organisation entspricht. Eine gründliche Analyse und Beratung durch Experten können Ihnen helfen, den richtigen strategischen Ansatz auszuwählen und den Erfolg Ihres Projekts zu gewährleisten.

Bei gicom unterstützen wir Unternehmen dabei, den komplexen Bereich der SAP S/4HANA-Migration und der ERP-Transformation zu bewältigen, damit Organisationen selbstbewusst informierte Entscheidungen über die Wahl des Greenfield- oder Brownfield-Ansatzes treffen können. Darüber hinaus sind unsere innovativen Lösungen darauf ausgerichtet, Ihnen zu helfen, Margen und Rentabilität während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Vereinbarungen zu steigern und die Verwaltung von Vereinbarungen zu vereinfachen, damit Sie nahtlos in die Zukunft der digitalen Unternehmenslösungen übergehen können.

 

Sind Sie bereit, mehr darüber zu erfahren, wie gicom Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, während des Übergangs zu S/4HANA erfolgreich zu sein?

Nehemn Sie Kontakt mit unserem Experten auf! 

Jan Pötter Portrait

 

Jan Pötter
Head of SAP Transformation Management

E-Mail: jan.poetter@gicom-group.com
LinkedIn: Jan Pötter